Produkt zum Begriff Debitoren:
-
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung (Dennerlein, Birgitta)
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung , Die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist die zentrale "Stellschraube" der Liquiditätssteuerung im Unternehmen und beeinflusst maßgeblich den Jahresabschluss. In zunehmend digitalisierten und automatisierten Geschäftsumfeldern ist es umso wichtiger, auf zuverlässiges Zahlenwerk vertrauen zu können. Alle wesentlichen Praxisfragen rechtssicherer und effizienter Organisation und Pflege der Debitoren und Kreditoren bringt Ihnen Birgitta Dennerlein mit vielen Beispielen nahe. - Gesetzlicher Rahmen, u.a. zur Rechnungsstellung und deren Korrektur, zu Verzug oder Mahnung - Typische Buchungsvorgänge bei Einkauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen in Deutschland, bei Import/Export und im Reverse-Charge Verfahren - Steuerung und Überwachung von Zahlungen und automatisierten Buchungen, Offene-Posten-Verwaltung, von Wertberichtigungen auf Forderungen und deren Absicherung - Vorbereitungen für den Jahresabschluss (Ansatz, Bewertung und Ausweis) auch mithilfe relevanter Kennzahlen Ein leicht verständlicher Ratgeber, der Sie mit vielen Handlungsempfehlungen, Übersichten, Checklisten und Musterformulierungen bei der Umsetzung unterstützt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220830, Produktform: Kartoniert, Autoren: Dennerlein, Birgitta, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 225, Keyword: Debitor; Kreditor; Buchhaltung; Buchung; Kontierung; OPOS; OPL; Offene Posten; Umsatzsteuer; Vorsteuer; GoBD; digitale Archivierung; Binnenmarkt; Drittland; Rechnung; Einfuhr; innergemeinschaftliche Lieferung; Reverse Charge; Zusammenfassende Meldung; Debitorenmanagement; Jahresabschluss; Liquidität, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Warengruppe: TB/Steuern, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 202, Breite: 146, Höhe: 17, Gewicht: 294, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783503206285, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 39.80 € | Versand*: 0 € -
Praktische Fälle aus dem Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement NRW (Mutschler, Klaus)
Praktische Fälle aus dem Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement NRW , Externes Rechnungswesen I und "Kommunales Finanzmanagement" bilden im Studium an der HSPV NRW zwei besonders eng verzahnte Themengebiete, deren Inhalte in diesem Band anhand von praktischen Übungen und Beispielfällen anschaulich vermittelt werden. Wertgrößenabgrenzung, Buchungsformen, Finanzierungsmittel, Haushaltsplanung und -bewirtschaftung sowie die Jahresabschlussanalyse stellen nur einige der hier behandelten Schwerpunkte dar. Musterklausuren mit beispielhaften Lösungen sowie ergänzenden Hinweisen zu alternativen Lösungswegen erleichtern die Prüfungsvorbereitung enorm. Typische Fragen und Fallkonstellationen sind ebenso enthalten wie allgemeine Bearbeitungshinweise. Das Buch dient primär zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren, kann aber auch zur eigenständigen Erschließung des Stoffs verwendet werden. Dadurch ist es eine ideale Ergänzung zu den Werken "Externes Rechnungswesen" und "Kommunales Finanzmanagement". Klaus Mutschler ist hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8., vollsttändig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230714, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Verwaltung und Studium##, Autoren: Mutschler, Klaus, Edition: REV, Auflage: 23008, Auflage/Ausgabe: 8., vollsttändig überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 194, Keyword: Beispielfälle; Externes Rechnungswesen; Fallbeispiel; Fallsammlung; HSPV; KFM; Klausur; Kommunales Finanzmanagement; Muster; Nordrhein-Westfalen; Übung, Fachschema: Finanzmanagement~Management / Finanzmanagement~Kommunalpolitik~Nordrhein-Westfalen / Recht~Rechnungswesen, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Kommunal-u.Schul-Verlag, Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden, Länge: 210, Breite: 152, Höhe: 17, Gewicht: 270, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2811747, Vorgänger EAN: 9783829317009, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Finanzmanagement mit Excel (Schüler, Andreas)
Finanzmanagement mit Excel , Dieses Lehrbuch behandelt die Grundlagen betrieblicher Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungsentscheidungen theoretisch fundiert und anwendungsorientiert. Entscheidender Unterschied zu einführenden Finanzierungslehrbüchern im deutschen Sprachraum ist die konsequente Anwendung der Grundlagen des Finanzmanagements mithilfe von Excel. Damit werden die Leser auf die Umsetzung der Inhalte in den Unternehmen vorbereitet, da die Arbeit mit Programmen wie Excel für das praktische Finanzmanagement unabdingbar ist. "Das Buch schafft eine gelungene Verbindung zwischen den Methoden des Finanzmanagements und den entsprechenden Excel-Anwendungen." Dr. Gerhard Ebinger, Vice President Asset Management & Shareholder Services, BASF SE , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20160706, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Finance Competence##, Autoren: Schüler, Andreas, Auflage: 16002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, Keyword: Investition; Office; Finance; Unternehmensfinanzierung; Finanzierung; Modelling; Finanzwirtschaft, Fachschema: Finanzmanagement~Management / Finanzmanagement~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Bildungszweck: für die Hochschule, Imprint-Titels: Finance Competence, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIV, Seitenanzahl: 600, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 246, Breite: 166, Höhe: 43, Gewicht: 1211, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800636624, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.80 € | Versand*: 0 € -
Wiedemann, Patrick: Staatliches Finanzmanagement Nordrhein-Westfalen
Staatliches Finanzmanagement Nordrhein-Westfalen , Dieses Lehrbuch zum Staatlichen Finanzmanagement behandelt die Inhalte des gleichnamigen Moduls im Bachelorstudiengang "Staatlicher Verwaltungsdienst" an der HSPV NRW, ist aber auch an anderen Hochschulen und Studieninstituten einsetzbar. Die Grundlagen der staatlichen Finanzwirtschaft und der Finanzmittelbeschaffung, die Aufstellung und Ausführung des Haushalts sowie das Programm EPOS.NRW werden kompakt und leicht verständlich dargestellt; ein Überblick über das Zuwendungsrecht ist ebenfalls enthalten. Zahlreiche Übersichten, Infoboxen und Übungen zur Lernkontrolle erleichtern die Aufnahme und Wiederholung des Lehrstoffs. Auch für Beschäftigte der Landesbehörden, die mit dem Haushaltsrecht NRW befasst sind, stellt es eine informative Einstiegs- und Orientierungshilfe dar. Patrick Wiedemann ist Oberregierungsrat, Dipl.-Verwaltungswirt, MPA, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (Studienort Mülheim). Sebastian Köppen ist Verwaltungsfachwirt, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
-
Was vereinfacht die offene Posten Buchhaltung bei Debitoren?
Die offene Posten Buchhaltung bei Debitoren vereinfacht die Verwaltung von Forderungen, da sie es ermöglicht, den Überblick über alle offenen Rechnungen zu behalten. Durch die Zuordnung von Zahlungen zu den entsprechenden offenen Posten wird die Nachverfolgung von Zahlungseingängen erleichtert. Zudem ermöglicht es die offene Posten Buchhaltung, Mahnungen gezielt zu erstellen und den Zahlungsstatus einzelner Kunden schnell zu überprüfen. Durch die automatische Abstimmung von Zahlungseingängen mit offenen Posten können Fehler vermieden und der Prozess effizienter gestaltet werden. Insgesamt trägt die offene Posten Buchhaltung dazu bei, den Zahlungsverkehr transparenter und besser kontrollierbar zu machen.
-
Wer ist zuständig für die Buchhaltung der Kreditoren oder Debitoren?
In der Regel ist die Buchhaltung der Kreditoren (also die Erfassung und Verwaltung der Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten) Aufgabe des Kreditorenbuchhalters oder der Kreditorenbuchhaltung. Die Buchhaltung der Debitoren (also die Erfassung und Verwaltung der Forderungen gegenüber Kunden) wird hingegen vom Debitorenbuchhalter oder der Debitorenbuchhaltung durchgeführt.
-
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Kreditoren und Debitoren in der Buchhaltung?
Kreditoren sind Gläubiger, denen ein Unternehmen Geld schuldet, während Debitoren die Kunden sind, die dem Unternehmen Geld schulden. Kreditoren sind Passivposten in der Bilanz, während Debitoren Aktivposten sind. Kreditoren werden in der Buchhaltung auf der Kreditorenseite erfasst, während Debitoren auf der Debitorenseite erfasst werden.
-
Was sind Debitoren und wie werden sie in der Buchhaltung behandelt?
Debitoren sind Kunden, die einem Unternehmen Geld schulden. In der Buchhaltung werden sie als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verbucht. Die offenen Forderungen werden regelmäßig überwacht und bei Zahlungseingang gebucht.
Ähnliche Suchbegriffe für Debitoren:
-
Gruber, Thomas: Rechnungswesen im Krankenhaus
Rechnungswesen im Krankenhaus , Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -vergütung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenhäusern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Die Neuauflage des Werkes richtet sich an Studierende und an Praktiker:innen. Es ist für Anfänger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie für Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen möchten. Im externen Rechnungswesen wird ausführlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie der Erlösrechnung eines Krankenhauses ausführlich erläutert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verständlich erörtert. Praxisnahe Fallbeispiele und Gastbeiträge von Praktiker:innen runden das Verständnis ab. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Länge: 241, Breite: 170, Höhe: 25, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2759138
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Griga, Michael: Rechnungswesen für Dummies
Rechnungswesen für Dummies , Das betriebliche Rechnungswesen hat es in sich - und das gleich in zweierlei Hinsicht: das externe Rechnungswesen mit Buchführung und Bilanzierung und das interne Rechnungswesen mit der Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses Buch führt Sie von der Pike auf in diese beiden Rechenwelten ein: Die Autoren erklären die Aufgaben und Spielregeln von Buchführung und Bilanzierung, von den Kontenrahmen über die Buchungs- und Gewinnermittlungsarten bis zur aktiven und passiven Bilanzierung und der Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse. Tauchen Sie ein in die Kosten- und Leistungsrechnung und schon bald verlieren Begriffe wie Fixkostendeckungsrechnung und Kostenträgerzeitrechnung ihren Schrecken. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Rechnungswesen im Buchhandel (Frankfurth, Hermann)
Rechnungswesen im Buchhandel , Prozentrechen | Geld- und Zahlungsverkehr | Buchführung | Kosten- und Leistungsrechnen | Einkaufs- und Liquiditätsplanung | Abgestimmt auf die sachliche Gliederung der Neuordnung des Ausbildungsberufs Buchhändler*in aus dem Jahr 2011 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7., aktualiserte und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 201902, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Edition Buchhandel#6#, Autoren: Frankfurth, Hermann, Redaktion: Frankfurth, Hermann~Bramann, Klaus-Wilhelm, Auflage: 19007, Auflage/Ausgabe: 7., aktualiserte und erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 408, Abbildungen: zahlreiche Tabellen und Grafiken, Keyword: Einkaufsplanung; Kosten- und Leistungsrechnung; Rechnungswesen, Fachschema: Buchhandel - Buchhändler~Sortimentsbuchhandel~Verlag - Verlagskaufmann - Verlagswesen~Medienwirtschaft, Warengruppe: HC/Verlagswesen, Fachkategorie: Verlag und Buchhandel, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Bramann Dr. Klaus-Wilhelm, Verlag: Bramann Dr. Klaus-Wilhelm, Verlag: bramann., Länge: 236, Breite: 161, Höhe: 32, Gewicht: 726, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783934054844 9783934054288 9783934054073 9783934054011 9783598200687 9783598200533 9783598200632, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1337771
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Kompakt-Training Rechnungswesen (Britzelmaier, Bernd)
Kompakt-Training Rechnungswesen , Der kompakte Einstieg in das Rechnungswesen! Ohne Vorkenntnisse und mit geringem Zeitaufwand die Grundzüge des Rechnungswesens verstehen! In ansprechender Form und nah an der Praxis vermittelt dieses Lehrbuch Grundlagen und Zusammenhänge des modernen Rechnungswesens. Selbst ohne Vorkenntnisse schaffen Sie sich mithilfe dieses Buchs einen fundierten Überblick über Ansätze und Methoden. Schwerpunkt ist dabei das Zusammenspiel der einzelnen Teilbereiche. Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen erleichtern Ihnen das Verständnis der theoretischen Ausführungen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen und ein MiniLex(ikon) mit rund 170 Stichworten runden das Buch ab und unterstützen einen schnellen Lernerfolg. Zusätzlich zur Druckversion erhalten Sie in meinkiehl eine kostenlose Online-Version des Buches. Diese bietet Ihnen noch mehr Flexibilität beim Lernen und Üben! Aus dem Inhalt: Grundlagen des Rechnungswesens (Rechnungswesen aus historischer Sicht, Aufgaben, Teilgebiete, Grundbegriffe des Rechnungswesens). Grundlagen der Buchführung. Grundlagen der Bilanzierung (Einzelabschluss). Grundzüge der Konzernrechnungslegung. Grundlagen der Vollkostenrechnung. Grundlagen der Teilkostenrechnung. Übungsteil. MiniLex. Inhaltsverzeichnis : A. Grundlagen des Rechnungswesens. 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer Abriss. 2. Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens. 3. Grundbegriffe des Rechnungswesens. B. Grundlagen der Buchführung. 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Inventar und Inventur. 3. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. 4. Konto, Kontenrahmen und Kontenpläne. 5. Buchungstechnik. 6. Erfolgsneutrale Buchungen. 7. Erfolgswirksame Buchungen. 8. Verbuchung wichtiger Geschäftsvorfälle. C. Grundlagen und Bilanzierung (Einzelabschluss). 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung. 4. Grundlegende Bewertungsmaßstäbe. 5. Anlagevermögen. 6. Umlaufvermögen. 7. Eigenkapital. 8. Verbindlichkeiten. 9. Rückstellungen. 10. Rechnungsabgrenzungsposten. 11.Latente Steuern. 12.Weitere Posten. 13.Gewinn- und Verlustrechnung. 14. Anhang. 15. Lagebericht. D. Grundzüge der Konzernrechnungslegung. 1. Aufgaben des Konzernabschlusses. 2. Rechtlicher Rahmen. 3. Vollkonsolidierung. 4. Equity-Methode. 5. Eigenkapitalveränderungsrechnung. 6. Kapitalflussrechnung. 7. Konzernanhang und Konzernlagebericht. 8. Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS. E. Grundlagen der Vollkostenrechnung. 1.Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung. 2. Kostenartenrechnung. 3. Kostenstellenrechnung. 4. Kostenträgerzeitrechnung. 5. Kostenträgerstückrechnung. F. Grundlagen der Teilkostenrechnung. 1. Mängel der Vollkostenrechnung. 2. Aufteilung der Kosten in fixe und variable Anteile. 3. Betriebsabrechnung im System der Teilkostenrechnung. 4. Ergebnisrechnung im System der Teilkostenrechnung. 5. Break-even-Analyse. 6. Engpassbezogene Programmplanung. 7. Bestimmung von Preisuntergrenzen. 8. Make-or-Buy-Entscheidungen. 9. Übungsteil (Aufgaben und Fälle). Lösungen. MiniLex. Literaturverzeichnis. Anhang. Stichwortverzeichnis. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20231010, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft##, Autoren: Britzelmaier, Bernd, Edition: NED, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 412, Keyword: Bilanzierung; Buchführung; Gewinn- und Verlustrechnung; Kiehl; Konzernrechnungslegung; Teilkostenrechnung; Vollkostenrechnung, Fachschema: Buchhaltung / Finanzbuchhaltung~Finanzbuchhaltung~Kalkulation / Kostenrechnung~Kostenrechnung~Kalkulation / Leistungsrechnung~Leistungsrechnung~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Rechnungslegung~Rechnungswesen~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung~Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Kosten- und Leistungsrechnung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Kiehl Friedrich Verlag G, Verlag: Kiehl Friedrich Verlag G, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 412 Blätter, Länge: 226, Breite: 157, Höhe: 20, Gewicht: 630, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000068710001 V14550-978-3-470-101- B0000068710002 V14550-978-3-470-101-2, Vorgänger: 2050902, Vorgänger EAN: 9783470101620 9783470101613, Alternatives Format EAN: 9783470016818 9783470016917, eBook EAN: 9783470016818, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind Kreditoren und wie unterscheiden sie sich von Debitoren in der Buchhaltung?
Kreditoren sind Gläubiger, denen ein Unternehmen Geld schuldet, z.B. Lieferanten. Debitoren sind Schuldner, die dem Unternehmen Geld schulden, z.B. Kunden. Kreditoren stehen auf der Passivseite der Bilanz, Debitoren auf der Aktivseite.
-
Was sind Debitoren in der Buchhaltung und wie unterscheiden sie sich von Kreditoren?
Debitoren sind Personen oder Unternehmen, die Geld an ein Unternehmen schulden. Sie sind also diejenigen, die dem Unternehmen Geld schulden. Kreditoren hingegen sind Personen oder Unternehmen, denen das Unternehmen Geld schuldet.
-
Was sind Debitoren und welche Rolle spielen sie in der Buchhaltung eines Unternehmens?
Debitoren sind Kunden oder Geschäftspartner, die dem Unternehmen Geld schulden. Sie sind auf der Aktivseite der Bilanz als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen. In der Buchhaltung werden Debitoren regelmäßig überwacht, um offene Forderungen einzutreiben und die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen.
-
Wie buche ich Debitoren richtig?
Um Debitoren richtig zu buchen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass alle relevanten Informationen wie Name des Kunden, Rechnungsnummer, Rechnungsbetrag und Fälligkeitsdatum korrekt sind. Anschließend sollten Sie die Buchung im Debitorenkonto vornehmen, indem Sie den Rechnungsbetrag als Forderung verbuchen und die entsprechende Umsatzsteuer berücksichtigen. Vergessen Sie nicht, regelmäßig die offenen Posten zu überprüfen und Mahnungen zu versenden, falls Zahlungen ausstehen. Zuletzt sollten Sie die Zahlungseingänge verbuchen und die Debitorenkonten entsprechend aktualisieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.